DUO MONDIAL

DUO MONDIAL mit Michael Frangen, Trompete und Hans-André Stamm am Bösendorfer Flügel

Evergreens von Mozart bis Summertime – Sie werden es lieben !

18. Mai 2O25 um 2O Uhr im Bürgerhaus Marsberg, Casparistraße

Eintritt 18,- Euro, ermäßigt 1O,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre Eintritt frei

Der Trompeter Michael Frangen (im Bild rechts) absolvierte sein Trompetenstudium u.a. bei Prof. Reinhold Friedrich in Köln und Karlsruhe. Meisterkurse und Workshops führten ihn zu Timofei Dokshitzer, Malte Burba, John Dickinson und Markus Stockhausen. In seinen Barocktrompeten-Studien arbeitet er bei und mit Thibaud Robinne.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Deutschland, ins europäische Ausland und nach Brasilien, Israel und Palästina, sowohl solistisch als auch in den Ensembles, hinzu kommen CD-Einspielungen, Rundfunksendungen und Mitwirkungen bei Film- und Fernsehproduktionen und Auftritte in der Kölner Philharmonie. Mit einer Messias Produktion gastierte er in der Elbphilharmonie Hamburg, mit Duo Festivo in der Sommerkonzertreihe im Dom zu Lucca und Cuneo(Piemont) sowie solistisch im Orgelfestival Camaiore.
Michael Frangen lebt in der Vulkaneifel und ist Dozent für Trompete und Kammermusik an der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln. Mit Hans-André Stamm verbindet ihn eine intensive, mehr als 20jährige musikalische Konzerttätigkeit in diversen Formationen.

Hans-André Stamm (im Bild links) erlernte das Klavierspiel seit dem 7. Lebensjahr, ein Jahr später begann er mit Orgelunterricht. Bereits mit elf Jahren führte ihn eine rege Konzerttätigkeit als junger Orgelvirtuose ins In- und Ausland. Er studierte fortan katholische Kirchenmusik und Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf, komponierte und veröffentlichte Werke für Klavier, Orgel und kammermusikalische Besetzungen, Chor und Orchester und drei Märchenopern, sowie Filmmusiken und nahm als Interpret zahlreiche Tonträger von Orgel-bis Weltmusik auf. Als Pianist wirkte er in mehreren Kammermusik- Ensembles mit, ist Begleiter des traditionsreichen Bayer- Männerchors Leverkusen und lebt dort als freischaffender Komponist und konzertierender Organist bzw. Pianist.

Olaf Bossi im Kloster Bredelar

Noch vor der Osterpause gastiert  der Kabarettist und Musiker Olaf Bossi  am Freitag, 04.04.2025, 20:00 Uhr im Festsaal des Klosters Bredelar mit seiner „Ausmist Comedy Show“ und zeigt, wie er versucht sein Leben auszumisten, auf der Suche nach Übersicht und Glück.

Olaf Bossi ist Deutsch-Italienischer Comedian und Musiker. Die Musik wurde ihm wohl schon mit in die Wiege gelegt, da seine Grossmutter Tonmeisterin und sein Grossvater Inhaber einer Plattenfirma war. Und nachdem seine Familie vom Lago Maggiore stammt, ist ihm wohl auch die Liebe zum Schlager schon damals eingehaucht worden. Irgendwann begann Bossi auch Lieder für sich selbst zu schreiben und sein Hobby, den Humor, zusätzlich zum Beruf zu machen.

Heute ist er auch als Kabarettist und Liedermacher erfolgreich auf deutschsprachigen Bühnen und hat schon mehrere renommierte Preise gewonnen. Olaf Bossi arbeitet inzwischen regelmäßig mit den großen Namen der Branche zusammen (u.a. Maite Kelly, Beatrice Egli, Ella Endlich, Mirja Boes, Wolkenfrei, Voxxclub, Dorfrocker, Fantasy, Julian David, Julia Buchner u.v.m.). 2016 gewann er für das Album ,,Wachgeküsst“ von Wolkenfrei (Vanessa Mai) den Echo und wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet.

Er war bereits mehrfach im TV zu sehen und hat zahlreiche Kleinkunst Preise gewonnen sowie den dritten Platz beim European Speaker Award.

In seinem aufgeräumten Programm verrät Bossi augenzwinkernd, wie wir der Spirale des Immer Mehr entkommen, bestens zum Nachahmen geeignet. Werden auch Sie Teil der ,,Ballast Revolution“! Für ein zufriedeneres, unbeschwerteres Leben. Damit die Motten nicht mehr nach Luft schnappen müssen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen. Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Olaf Bossi nahm sich vor auszumisten. Klamotten, Küche, die riesige Plattensammlung und das Medizinschränkchen und da fängt es erst an. Nach den Plänen der besten Experten. Das ist sein Erfahrungsbericht. Humorvoll, informativ und, wie könnte es anders sein: etwas chaotisch! Schließlich hat er viele Dinge angesammelt und eine Familie.

In seinem aufgeräumten Programm verrät Bossi augenzwinkernd, wie wir der Spirale des Immer-Mehr entkommen, bestens zum Nachahmen geeignet. Werden auch Sie Teil der „Ballast-Revolution“! Für ein zufriedeneres, unbeschwerteres Leben. Damit die Motten nicht mehr nach Luft schnappen müssen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen.

„Er bringt das Publikum dazu ihr eigenes Leben im Spiegel zu betrachten und sich kringelig zu lachen.“ (Kraichgau Stimme)

„Wo haben Sie bei uns die Kamera stehen?“ (Zuschauerin nach der Show)

„Endlich ist er wieder auf Tour!“ (Seine Frau)


Karten für diesen unterhaltsamen musikalischen Abend sind bei Laguna-Reisen,  Eintritt 20,- €,  Ermäßigt 15,- €, oder online bei www.eventim-light.com/de erhältlich.

OLAF BOSSI DIE AUSMIST COMEDY SHOW Freitag, 4. April 2025, um 20.00 Uhr im Festsaal des Kloster Bredelar Vorverkauf bei Laguna-Reisen, Hauptstraße 37 - Marsberg, an der Abendkasse ab 19 Uhr oder bei www.eventim.de Eintritt: 20,- € Ermäßigt: 15,- €

Pressetext:

Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute
Die Comedy-Show von Olaf Bossi

Nostalgie trifft Lachflash!

Die 80er und 90er sind zurück – auf der Bühne und in deinem Herzen! Olaf Bossi, preisgekrönter Comedian, Hit-Musiker („Das Modul“) und Familienmensch, nimmt dich mit auf eine Reise durch die Kultjahre deiner Jugend und das verrückte Leben von heute.

Von Wetten, dass…? bis WhatsApp-Gruppe – deine Zeitreise beginnt JETZT!

Telefonzellen, Bandsalat und Viva TV – ist das echt schon so lang her? Eigentlich sind wir doch noch Jugendliche – nur mit jahrelanger Erfahrung… und Rückenschmerzen!

Wo ist die Zeit eigentlich hin? Die Telefonzellen, die Videotheken und die Freunde von früher? Jetzt sind wir also erwachsen und führen den Laden, dabei ist manchmal schon eine Eltern-WhatsApp Gruppe eine Challenge.

Olaf holt uns zurück in die Zeit, als wir auf Fotos noch jung aussahen (ohne Filter), und zeigt mit treffsicheren Pointen, wie verrückt und liebenswert das Leben damals war – und heute ist. Von Elternchaos, Alltagspannen bis zur digitalen Überforderung trifft Olaf den Nerv der Generation XY und von allen, die wissen wollen, wie wir in einer Welt ohne WLAN aber dafür mit Langeweile überlebt haben.

Von der Popwelt der 90er bis zur Comedy-Bühne von heute.

Als Teenager der 80er wurde Olaf Gründungsmitglied der Top-10-Band „Das Modul“ und erlebte die 90er hautnah. Heute steht er mit seiner Comedy-Show und „Das Modul“ auf den großen Bühnen – und bringt die Zuschauer mit einer Mischung aus Nostalgie und Humor zum Strahlen.

Warum du diese Show nicht verpassen darfst?

Es ist die perfekte Gelegenheit, mit Freunden die gute alte Zeit zu feiern – und gleichzeitig die verrückte Gegenwart auf die Schippe zu nehmen. Das ist die Show, die unser Leben ist.

„Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute“ – ein Abend voller Erinnerungen, Lacher und Geschichten, die uns alle verbinden.

Also schnapp dir deine Lieben, die Buffalos und das Neon-Shirt und sei dabei – diese Show wird legendär!

Pressefoto-Olaf-Bossi-XY-Querformat-1-c-Ramiro-Simone

Kultur on tour – Dortmund  „Don Giovanni“

Am Samstag, 15. März ’25 folgt im Kulturprogramm eine Fahrt ins Opernhaus Dortmund zu Mozarts dramatischer Oper „Don Giovanni“.  

Das Verwirrspiel um Verführung und Rache rund um den unersättlichen Frauenheld „Don Giovanni“ wird vom Sinfonieorchester Dortmund musikalisch präsentiert und von der jungen Regisseurin Ilaria Lanzino in unsere heutige Zeit übertragen. Die Oper, die mit einem Mord beginnt und damit endet, wie der Frauenheld in die Hölle gestürzt wird, zeigt nicht nur den klassischen Antihelden, sondern hält der gesamten Gesellschaft einen Spiegel vor.

Don Giovanni wurde als „Oper aller Opern“ bekannt, da sie dramatische und lustige Szenen gekonnt verbindet und Stücke wie die weltbekannt Champagner-Arie enthält.

Die Aufführung in Dortmund beginnt um 19.30 Uhr, die Abfahrtzeiten ab Marsberg werden den Teilnehmern bekannt gegeben. Es sind noch Restplätze verfügbar. Anmeldungen müssen über das Kulturamt der Stadt Marsberg erfolgen.

Kerzenkonzert 2025

Am Sonntag, dem 02. Februar 25, findet das 16. Marsberger Kerzenkonzert in der Marsberger Propsteikirche statt. Das Arcis Saxophon-Quartett aus München wird in seinem Programm eine Auswahl an neu komponierten Präludien den Original-Fugen von Johann Sebastian Bach aus dem „Wohltemperierten Klavier“ gegenüberstellen.

Zeitgenössische Komponisten wie Nikolai Kapustin, Theresa Zaremba oder Huey Ching Chong werden in direktem Kontrast zu Bachs bekannten Fugen des „Wohltemperierten Klaviers“ stehen, einem der größten musikalischen Werke aus dem Zeitalter des Barock.

Das Arcis Saxophon Quartett setzt sich zusammen aus Claus Hierluksch (Sopransaxophon), Ricarda Fuss ( Altsaxophon), Anna-Marie Schäfer (Tenorsaxophon) und Jure Knez ( Baritonsaxophon) und zählt  zu den weltweit aktivsten klassischen Ensembles. Ob auf dem höchsten Pass von Ecuador, mitten in der Wüste Saudi-Arabiens, auf einem Felsen im amerikanischen Atlantik oder in der ausverkauften Philharmonie in München und Berlin… die vier Saxophonist*innen fühlen sich mit ihrer Musik überall zu Hause. 

Das kammermusikalische Rüstzeug haben sie sich dabei bei den Besten der Besten geholt. Sie studierten beim Artemis Quartett an der UdK in Berlin und in der Kaderschmiede der European Chamber Music Academy sowie an der HMT München.

Und der internationale Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Die Presse jubelte „Ein Quartett von Weltformat“ und die Wettbewerbserfolge und Auszeichnungen prasselten nur so herein.

Das Kerzenkonzert in der Propsteikirche beginnt am 02.02.25 um 17.00 Uhr . Die Tageskasse wird ab ca. 16 Uhr geöffnet sein und im Vorverkauf sind Eintrittskarten bei Laguna- Reisen in Marsberg, Hauptstraße 37 erhältlich.


16. Marsberger Kerzenkonzert, arcis saxophon Quartett Claus Hierluksch (Sopransaxophon), Ricarda Fuss (Altsaxophon), Anna-Marie Schäfer (Tenorsaxophon) und Jure Knez (Baritonsaxophon) mit Werken von Johann Sebastian Bach, Nikolai Kapustin, Dmitri Schostakowitsch und Komponist*innen von heute Sonntag, 2. Februar 2025, um 17.00 Uhr in der PROPSTEIKIRCHE MARSBERG Vorverkauf bei Laguna-Reisen, Hauptstr. 37, Marsberg oder ab 16.00 Uhr an der Tageskasse Eintritt: 15,-€ Ermäßigt: 10,-€ Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei

Janosch-Musical „Oh, wie schön ist Panama“

Wir freuen uns sehr, dass wir am Samstag, dem 16. 11. 2024, 15.00 Uhr das Janosch-Musical „Oh, wie schön ist Panama“ im Theatersaal des Gymnasiums Marsberg präsentieren können.

Eintritt für alle Plätze 10,- Euro, im Vorverkauf bei Laguna Reisen Marsberg und bei der Tageskasse ab 14.00 Uhr. Altersfreigabe ab 4 Jahre.

Tiger und Bär auf großer Reise!

Mit „Oh wie schön ist Panama“ schuf Janosch vor mehr als 40 Jahren einen Kinderbuchklassiker. Zum großen Erfolg avancierte 2006 auch der gleichnamige Kinofilm. Der wiederum liefert nun die Basis für ein brandneues Musical.

Der kleine Tiger und der kleine Bär machen sich auf eine unglaubliche Reise um die Welt um das Glück zu finden – natürlich mit der Tigerente im Gepäck. Sie begegnen vielen Tieren, wie dem Reiseesel Mallorca, dem Affen Bong, einer ziemlich verrückten Kuhherde und so manch anderer Kreatur die sie nach dem Weg fragen. Sie stürzen von einer Brück und stranden im Sturm auf einer einsam Insel. Und ganz nebenbei entdecken die beiden worauf es im Leben wirklich ankommt!

Die turbulente Musicaladaption von Autor und Regisseur Florian Schmidt sowie Komponist Reinhold Hoffmann (Mitglied der Band HAINDLING) bringt die ebenso amüsante wie philosophische Geschichte über Freundschaft, Fernweh und Freiheit nun auf die Bühne. Als interaktives Singspiel für Weltenbummler ab 4 Jahren – mit fröhlichen Liedern die von einer Liveband präsentiert werden.

Erfahrungen sind wie Apfelkuchen: Selbstgemacht ist am besten. (Janosch)

Presseinfo „Oh wie schön ist Panama“ Das Musical zum Kinofilm © audiobite 2023

Harmonie der Kulturen

Ukrainische Poeme, 13. Okt 2024, 18:00 Uhr, Bürgerhaus Casparisstraße 2, 34431 Marsberg

Gordeyeva-Petrychenko

https://violina-petrychenko.de/de/kuenstler/6/gordeyeva_petrychenko

Pianistin Violina Petrychenko

https://violina-petrychenko.de/de/

Termin
https://violina-petrychenko.de/de/termine/546

Informationen zum Konzert

Harmonie der Kulturen: Europäische und ukrainische Meisterwerke 

In diesem Konzert werden Werke von Beethoven, Ljudkewytsch und Skoryk aufgeführt, die verschiedene Epochen und Stile repräsentieren. 

Beethoven, ein Klassiker der Wiener Schule, war ein Innovator seiner Zeit, und sein Einfluss ist in Ljudkewytschs Schaffen spürbar.

Ljudkewytsch, der im ukrainischen kulturellen Kontext arbeitete, integrierte nationale Farben und Volksmusik in seine Werke. 

Myroslaw Skoryk ergänzt diese Palette mit modernen ukrainischen Motiven, besonders in der „Karpatischen Rhapsodie“.

Plakat zum Konzert

A Tribute to The Beatles

Die Neujahrsgala 2025 fand am Samstag, dem 11. Januar 2025 um 20.00 Uhr mit Abendkasse / Sektempfang 19.00 Uhr im Theatersaal des Gymnasiums statt und war dieses Mal eine Hommage an die Beatles. Zu Gast war die bekannteste Cover-Band Deutschlands:

Die Konzertdirektion Bentz präsentiert:
A Tribute to The Beatles – Eine Hommage der Silver Beatles

Das Jahr 2025 startete mit einem musikalischen Leckerbissen: Am Samstag, 11. Januar 2025, gastierten im Theatersaal des Gymnasiums Marsberg die „Silver Beatles“ mit ihrer Show „A Tribute to the Beatles“. Die Neujahrsgala begann in gewohnter Weise mit einem Sektempfang um 19.00 Uhr, der mit freundlicher Unterstützung durch die Volksbank in Marsberg ausgerichtet war. Ab 20.00 Uhr begann dann die Hommage an die britische Kult-Band mit einem Programm quer durch das musikalische Schaffen der „Pilzköpfe“.

Pressetext:

Die neue Show der sympathischen deutsch-englischen Musicaldarsteller ist eine mitreißende musikalische Verbeugung an die vier Liverpooler Jungs.

Die authentischen Stimmen und mehrstimmigen Vocalarrangements verblüffen Experten, Beatlesfans und Musikkritiker gleichermaßen.

Als „musikalisch besser als das Original“ werden sie oft gewürdigt. Die „Silver Beatles“ sind nicht eine von vielen Coverbands.

Kritiker und Beatlesfans sind sich einig: „Verblüffende Akkuratesse und Detailverliebtheit in Sound, Stimmen, Kostümen und Ausstattung“.

Als Entertainer entführt und begleitet Johnny Lennon – Darsteller Johnny Silver die Konzertgäste gekonnt wie liebevoll in die heitere und lebensfrohe Welt des Flairs der Sechziger Jahre: Entertainment mit einem spitzbübischen Schuss Ironie lassen den Beatles-typischen Humor aufleben; doch auch besinnliche und tiefe Gefühle dürfen nicht fehlen, wenn Balladen wie „Imagine“, „Yesterday“ und „Let it be“ die Herzen rühren.